Ryūkyūinseln

Ryūkyūinseln
Ryūkyū|inseln,
 
Riukiu|inseln, japanisch Ryūkyū-shotō [-ʃo-], Nansei-shotō [ʃo-], japanische Inselkette im westlichen Pazifik, erstreckt sich über 1 200 km zwischen Kyūshū und Taiwan am Rand des Ostchinesischen Meeres, insgesamt 98 Inseln (davon 47 bewohnt) mit etwa 4 700 km2 und etwa 1,5 Mio. Einwohnern (geschätzt). Die nördlichen Ryūkyūinseln, bestehend aus den Ōsumiinseln, den Tokara- und den Amamiinseln (zusammen etwa 2 400 km2), gehören zur Präfektur Kagoshima. Die Okinawa- und die Sakiinseln (zusammen 71 Inseln mit 2 265 km2) bilden die Präfektur Okinawa. Die im Osten vom Ryūkyūgraben begleiteten Inseln sind hügelig bis gebirgig und weisen im Nordteil aktive Vulkane auf; 1991 war der Vulkan von Suwanose-jima (805 m über dem Meeresspiegel), einer Tokarainsel, tätig. Einige der Ryūkyūinseln sind niedrige Koralleninseln. Das Klima ist subtropisch und humid; bei Jahresmitteltemperaturen von 20-22 ºC sind die Winter wegen des Kuroshio relativ mild; jährlich fallen 2 000-3 000 mm Niederschlag. Zur Bevölkerung der Ryūkyūinseln gehören außer Japanern auch Chinesen und Indonesier. Der Hauptteil der Bevölkerung lebt auf Okinawa, das zugleich wirtschaftliche Mittelpunkt ist (Landwirtschaft, Tourismus). - Der Legende zufolge sind die Inseln, ihre Bewohner und das erste, vorjapanische Herrschergeschlecht göttlicher Abstammung. Das unabhängige Königreich Ryūkyū soll 1187 von einem Angehörigen des japanischen Hauses Minamoto gegründet worden sein. Anfang des 14. Jahrhunderts zerfiel dieses Reich in drei Königreiche, deren mächtigstes 1429 das Reich wieder einte. Der Handel mit Japan, China und Korea ließ es schnell aufblühen. Im 16. Jahrhundert ging der Wohlstand durch die zunehmenden Einfälle japanischer Piraten und das Vordringen der Europäer zurück. 1609 geriet das Königreich in Abhängigkeit der japanischen Lehnsherren von Satsuma und diente ihnen während der Abschließung Japans dazu, die Handelsbeziehungen mit dem Ausland (v. a. zu China und den Niederlanden) aufrecht zu erhalten. 1853 landete Commodore M. C. Perry auf Okinawa (783 erstmals erwähnt) und errichtete dort einen Stützpunkt für seine Mission zur Öffnung Japans. 1872 wurden die Ryūkyūinseln dem kaiserlichen Thron unterstellt. 1879-1945 gehörten sie als Präfektur Okinawa zum japanischen Kaiserreich. 1945-72 waren die Okinawainseln von den USA besetzt (Okinawa).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Okinawajima —   [ dʒi ], Hauptinsel der Okinawainseln und größte der Ryūkyūinseln, Japan, zwischen Kyūshū und Taiwan, 1 254 km2, als Präfektur (71 Inseln) 2 268 km2 und (1999) 1,31 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Naha. Der Norden der Insel ist von einem… …   Universal-Lexikon

  • Japan — Land der aufgehenden Sonne (umgangssprachlich); Nippon * * * Ja|pan; s: Inselstaat in Ostasien. * * * Japan,     Kurzinformation:   Fläche: 377 855 km2   Einwohner: (2000) 126,9 Mio …   Universal-Lexikon

  • Handbetriebene Straßenbahn — Handbetriebene Eisenbahn in Taiwan zur Zeit, als es eine Kolonie des Japanischen Kaiserreichs war Eine Handbetriebene Straßenbahn, auch Kuli Bahn oder Trollybahn genannt, stellte eine Sonderform der Straßenbahn aus dem 19. und 20. Jahrhundert dar …   Deutsch Wikipedia

  • Taiwan — Nationalchina; Republik China; Republik China auf Taiwan * * * Tai|wan; s: (nur von einigen wenigen Staaten anerkannter) Inselstaat in Ostasien. * * * Taiwan     Kurzinformation:   Fläche: 36 182 km2   …   Universal-Lexikon

  • Japan bis 710 n. Chr.: Am Anfang war die Sonne —   Japan, japanisch seit dem frühen 8. Jahrhundert Nippon oder Nihon, das heißt »Land der aufgehenden Sonne« (Marco Polo nannte das chinesische Jih pen kuo, gesprochen Jipang, »Zipangu«, auf das der Name Japan zurückgeht), ist die Bezeichnung für… …   Universal-Lexikon

  • japanische Musik. — japanische Musik.   In Japan existiert neben der heute dominierenden europäischen Musik noch immer eine eigene musikalische Tradition, die durch monophone Melodien ohne harmonische Begleitung und einen hoch differenzierten Einsatz von Mikrotönen …   Universal-Lexikon

  • japanische Sprache. — japanische Sprache.   Die Herkunft der japanischen Sprache ist noch nicht völlig geklärt. Unmittelbar verwandt ist sie nur mit der Sprache der Ryūkyūinseln, die auch als entfernter Dialekt des dialektal stark differenzierten Japanischen gilt. Vom …   Universal-Lexikon

  • Lanzenottern — Lanzen|ottern,   Lanzenschlangen, Bezeichnung für zwei Gattungen der Grubenottern: Bothrops mit etwa 50 Arten in Mittel und Südamerika und Trimeresurus mit etwa 30 Arten in Süd und Südostasien. Der Name bezieht sich auf das kraftvolle Zustoßen… …   Universal-Lexikon

  • Losbaum — Losbaum,   Clerodẹndron, Gattung der Eisenkrautgewächse mit rd. 400 Arten; vorwiegend in den altweltlichen Tropen verbreitete kleine Bäume, Sträucher oder Schlingpflanzen mit langröhrigen Blüten (Kelch oft prächtig gefärbt) in Rispen,… …   Universal-Lexikon

  • Naha — Naha,   Hafenstadt auf der Hauptinsel Okinawa der Ryūkyūinseln, Japan, 301 700 Einwohner; Verwaltungssitz der Präfektur Okinawa; Universität; Herstellung von Tonwaren, Lack und Perlmuttarbeiten sowie von Panamahüten, Textilindustrie,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”